Spanish Levels and Certificates
Das Spanischzertifikat A1 (Benötigte Unterrichtsstunden: 60) accredits the necessary language skills to understand and use very common expressions in Spanish-speaking contexts, to satisfy basic needs, to ask for and give basic personal and everyday information and to interact in Spanish in a simple way, if the other persons is cooperative and speaks slowly and clearly.
– Persönliche Angaben machen und erfragen
– Begrüßung und Verabschiedung
– Nach Wörtern fragen
– Wünsche und Interessen ausdrücken
– Gründe für Hanldungsweisen angeben
– Orte und Länder beschreiben
– Existenz ausdrücken
– Ortsangaben machen
– Über das Klima sprechen
– Gegenstände identifizieren
– Notwendigkeit ausdrücken
– Einkaufen: Produkte benennen, Preise erfragen etc.
– Über Vorlieben sprechen
– Über Aussehen und Charakter sprechen
– Geschmäck und Interessen ausdrücken
– Nach Geschmäcken fragen
– Geschmäcke vergleichen
– Über persönliche Beziehungen sprechen
– Über Gewohnheiten sprechen
– Regelmäßigkeit ausdrücken
– Reihenfolge von Handlungen ausdrücken
– In Bars und Restaurant zurechtkommen
– Information über Speisen geben und erfragen
– Städte und Viertel beschreiben
– Beschreiben, was einem an einem Ort am Besten gefällt
– Wegbeschreibungen geben und erbeten
– Über vergangene Erfahrungen sprechen
– Über Fähigkeiten und Talente sprechen
– Über Stärken und Schwächen von Personen sprechen
– ABSCHLIEßENDE WIEDERHOLUNG:
– Persönliche Angaben machen und erfragen
– Über Geschmäck und Interessen sprechen
– Über persönliche Beziehungen sprechen
– Jemandes Charakter beschreiben
– Über Gewohnheiten sprechen
– Von vergangenen Erfahrungen berichten
– Die Verben ser, tener und llamarse
– Zahlen von 1 – 100
– Geschlecht (Nationalität und Beruf)
– Die 3 Konjugationen
– Prásenz im Indikativ
– Verwendung von a, con, de, por und para.
– Bestimmter Artikel (el, la, los, las)
– Personalpronomen (yo, tú, él,…)
– Verwendung von hay
– Das Verb estar
– Superlativ
– Un/una/unos/unas
– Mucho/a/os/as
– Qué, cuántos/as, cuál/es, dónde, cómo
– Kongruenz
– Demonstrativpronomen (este/a/os/as, esto)
– El/la/los/las +Adjektiv
– ¿Qué+ Substantiv, cuál/es…?
– Tener que +Infinitiv
– Verben ir und preferir
– Zahlen ab 100
– Das Verb gustar.
– Possessiv: mi, tu, su…
– Indikativ Präsenz einiger unregelmäßiger Verben
– Reflexivverben: lavarse, ducharse, acostarse
– Yo también/Yo tampoco, Yo si, Yo no
– Primero/Después/ Luego
– Die Uhrzeit
– Unpersönliche Form mit se
– Verben poner und traer
– Mengenangaben: mucho/a/os/as, bastante/s…
– Superlativ
– Perfekt
– saber+ Infinitiv
– poder+ Infinitv
– Regelmäßigkeitsangaben
– Indikativ Präsenz und Perfekt
– Unregelmäßige und regelmäßige Verben im Präsenz
– Das Verb gustar
Das Spanischzertifikat A2 (Benötigte Unterrichtsstunden: 90) bescheint, dass der Kandidat geläufige alltägliche Sätze und Ausdrücke aus seinen Kenntnisbereichen verstehen kann, wenn sie für ihn relevant sind (Grundlegende Informationen über sich und seine Familie, Einkäufe, Orte, Berufe, etc.).
– Persönliche Angaben machen
– Über Gewohnheiten sprechen
– Dauer ausdrücken
– Motivation ausdrücken und erfragen
– Über Schwierigkeiten und Vorhaben sprechen
– Empfehlungen machen
– Mitbewohner finden und das Traumhaus beschreiben
– Geschmäcker und Vorlieben ausdrücken
– Häuser beschreieben und vergleichen
– Gegenstände im Raum platzieren Zufall ausdrücken
– Gegenstände beschreiben: Formen, Stile, Material
– Personen identifizieren und ihr Aussehen beschreiben
– Über Beziehungen und Ähnlichkeiten zwischen Menschen sprechen
– Kleidung
– Situationen mit sozialem Kontakt
– Formelle Situationen: Einladungen, Vorstellungen, Begrüßung und Verabschiedung
– Bezahlen
– Um Aufmerksamkeit bitten
– Einen Tag in einer spanischen Stadt planen
– Über Freizeitaktivitäten sprechen
– Über Uhrzeiten sprechen
– Über vergangene Erfahrungen sprechen
– Orte beschreiben
– Über Vorhaben und Projekte sprechen
– Ein Gericht zubereiten
– Über Geschäcke und Essgewohnheiten sprechen
– Eine Biografie schreiben
– Über vergangene Erfahrungen berichten und Verbindungen herstellen
– Über die Dauer von Vorgängen sprechen
– Über Erfahrungen sprechen und diese bewerten
– Den Wunsch ausdrücken, etwas zu tun
– Ratschläge geben
– Über Gemütszustände sprechen
– Schmerzen, Beschwerden und Symptome beschreiben
– Im Kurse behandelte Vokabeln und Themen wiederholen
– Verschiedene Textarten verfassen
– Reflexivverben
– Porque/para
– Sentirse + Adjektiv
– Tener que +Infinitiv/hay que + Infinitiv /lo mejor es + Infinitiv /pensar + Infinitiv
– Komparativ
– Lokale Präpositionen
– Das Verb gustar
– Unregelmäßige Verben: c-zc/e-i
– Llevarse bien/mal
– Este/esta/estos/estas,ese/esa/esos/esas
– El/la/los/las + Adjektiv, el/la/los/las +de +Substantiv, el/la/los/las + que +Verb
– Eine Ausdrücke mit Imperativ
– Verwandung von tú und usted
– Estar +Gerundium
– Das Perfekt
– Ir a + Infinitiv
– Ya/todavía no
– Akkusativpronomen
– Unpersönliche Form mit se
– Gewichte und Maße
– Y / pero / y además
– Das Pretérito Indefinido: Bildung und Verwendung
– Zeitangaben für die Vergangenheitsformen
– Empezar a + Infinitv
– Ir / irse
– Verwandung des Perfekt und des Pretérito Indefinido.
– Parecer
– Caer bien / mal
– Me/ te/le/ nos/ os/ les gustaría + Infinitiv
– Verwendung von ser und estar
– Die Körperteile
– Kursabschluss: Wiederholung
– Bildung und verwendung des präsenz, Perfekt und Pretérito Indefinido
– Verwendung der Akkusativpronomen
– Verwendung von ser und estar
Das Spanischzertifikat B1 (Benötigte Unterrichtsstunden: 120) bescheinigt die notwendigen Sprachkenntnisse, um die üblichsten Alltagssituationen zu verstehen und angebracht zu reagieren, sowie um auf einfache Weise Wünsche und bedürfnisse auszudrücken.
B1.1 – Benötigte Unterrichtsstunden: 60
B1.2 – Benötigte Unterrichtsstunden: 60
– Ein Anschreiben für eine Bewerbung verfassen
– Über Gewohnheiten in der Gegenwart sprechen und von vergangenen Erfahrungen berichten
– Über den Beginn und die Dauer einer Tätigkeit sprechen
– Eine Tätigkeit zeitlich einordnen
– Arbeit
– Ereignisse im Leben einer Person
– Über Gewohnheiten, Bräuche und Umstände in der Vergangenheit sprechen
– Tätigkeiten in der Gegenwart und in der Vergangenheit einordnen
– Argumentieren und Debattieren
– Reisen
– Geschichtsepochen
– Lebensphasen
– Einen Artikel über Bräuche und geesellschaftliche Codes in unserem Land schreiben
– Verbot ausdrücken
– Verpflichtung ausdrücken
– Unpersönlichkeit ausdrücken
– Über Gewohnheiten sprechen
– Gesellschaftliche Bräuche
– Wortschatz Arbeit und Schule
– Eine Werbekampagne erstellen und vorstellen
– Empfehlungen und Ratschläge
– Anweisungen geben
– Eine Anzeige beschreiben
– Werbung: Werte, Medien und Elemente einer Werbeanzeige
– Hausarbeit
– Persönliche Anekdoten erzählen
– Von der Vergangenheit berichten
– Die Reihenfolge von Geschehnissen ausdrücken
– Gefühle ausdrücken
– Geschichtliche Ereignisse
– Nachrichten übermitteln und Kommunikationsstrategien entwickeln
– Am Telefon sprechen
– Nachrichten am Telefon aufnehmen und hinterlassen
– Nachrichten übermitteln
– Einige Kommunikationsstrategien
– Verben die die Absicht einer Nachricht ausdrücken: fragen, empfehlen, etc.
– Arten von Nachrichten (Brief, SMS, E-Mail, etc.)
– Über zukünftige Tätigkeiten und Situationen sprechen
– Bedingungen ausdrücken
– Hypothesen über die Zukunft formulieren
– Probleme der Welt
– Vorhersagen über die persönliche Zukunft
– Die Handlung eines Films beschreiben
– In der Gegenwart erzählen
– Die Handlung eines Romans oder Films zusammenfassen
– Anekdoten erzählen
– Witze erzählen
– Erzählformen (Kino, TV, Romane…)
– Perfekt und Pretérito Indefinido
– Einige feststehende Ausdrücke: empezar a + Infinitiv / acabar de + Infinitiv /terminar de + Infinitiv / volver a + Infinitiv / dejar de + Infinitiv / llevar + Gerundium / seguir + Gerundium
– desde / desde que / desde hace
– Das Imperfekt
– ya no / todavía
– Zeitangaben in der Vergangenheit Zeitangaben in der Gegenwart
– lo normal / lo habitual / lo raro es + Infinitiv
– soler + Infinitiv
– Quantoren: todo el mundo / la mayoría (de…) / muchos / algunos…
– es obligatorio / está prohibido / está permitido+ Infinitiv, se prohíbe/n / se permite/n + Substantiv
– Bildung und Verwendung des Imperativ (positiv und negativ)
– Stellung der Relfexiv-, Akkusativ und Dativpronomen
– Unregelmäßige Formen des Pretérito Indefinido
– Unterscheidung zwischen Pretérito Indefinido und Imperfekt
– Die Vergangenheitsformen von estar + Gerundium
– Zeitangaben zum Erzählen
– Indirekte Rede: me ha dicho que… / me ha preguntado si… / me ha preguntado cuándo / dónde / por qué…
– si + Präsenz, Futur; depende de + Substantiv; depende de si + Präsenz,
– Bildug und verwendung der unvollendeten Zukunft
– seguramente / seguro que / supongo que + Futur
– Zeitangaben um über die Zukunft zu sprechen
– Konnektoren zum Erzählen: (y) entonces, en aquel momento, al final, de repente, de pronto, etc.
– porque, como, aunque, sin embargo
– Bildung und Verwendung der Dativ-und Akkusativpronomen
– Eine Präsentation halten
– Über Fähigkeiten sprechen
– Über Gefühle sprechen
– Sätze verbinden
Einen Brief schreiben, um Probleme zu schildern
– Wünsche, Forderungen und Bedürfnisse ausdrücken
– Lösungen vorschlagen
– Einen offenen Beschwerdebrief schreiben
– Politik und Gesellschaft
– Bildung
Wirkliche und erfundene Anekdoten erzählen
– Redemittel für Anekdoten
– Redemittel um Interesse an einer Geschichte zu zeigen
– Über Ursachen und Folgen sprechen
– Reisen
– Arten des Tourismus
Für ein Drehbuch einen Streit zwischen einem Paar schreiben
– Interessen und Gefühle ausdrücken
– Über die Beziehungen zwischen Personen sprechen
– Widerspruch in verschiedenen Registern ausdrücken
– Ausdrücke des Widerspruchs abschwächen
– Gegenargumente liefern
– Verben um Interessen, Gefühle und Sinneseindrücke auszudrücken
– Redemittel um Uneinigkeit auszudrücken
– Adejektive um den Charakter einer Person zu beschreiben
Ein Produkt entwerfen, das ein Alltagsproblem löst
– Die Eigenschaften und Funktionesweise eines Produkts beschreiben
– Meinung über Objekte ausdrücken
– Vokabular um Gegenstánde zu beschreiben (Form, Material…)
– Vokabular um das Design eines Produkts zu bewerten
Eine Präsentation über eine neue Bewegung erstellen
– Grammatikaische Mittelm um Situationen und Tasachen zu bewerten und Meinungen über Handlungen und Verhaltensweisen auszudrücken
– Umwelt
– Solidarität
Einen Blog-Eintrag über die Mysterien der Wissenschaft schreiben
– Hypothesen und Vermutungen anstellen
– Von mysteriösen Geschehnisse erzählen
– Grade der Gewissheit ausdrücken
– creer algo / creerse algo / creer en algo
– Mysteriöse Vorkommnisse und paranormale Phänomene
– Psychologie
– Wissenschaft
Bei einem Konflikt zwischen zwei Personen Stellung beziehen
– Anweisungen, Anfragen und Ratschläge geben
– Sich auf Aussagen anderer in der Vergangenheit beziehen
– ir und venir
– llevar und traer
– Die Arbeit
– Verben mit Pronomen (hacerse, ponerse, quedarse, sentirse…)
– aunque y / y eso que
– dársele bien / mal algo a alguien
– dar vergüenza / miedo
– ponerse nervioso/-a, triste…
– Die Adjektive buen und gran
– Adjektive des Charakters
– ser bueno / malo + Gerundium
– Präsenz des Subjunktivs
– querer / pedir / exigir / necesitar + Infinitiv
– querer / pedir / exigir / necesitar + que + Subjunktiv
– debemos / tenemos que / se debe / deberían / se debería / habría que
– cuando + Subjunktiv, antes de que + Subjunktiv
– Konnektoren um über Ursachen und Folgen zu sprechen: como, porque, así que, de modo que, etc.
– Das Plusquamperfekt
– Kombination der Vergangenheitsformen in einer Erzählung (Perfekt, Pretérito Indefinido, Imperfekt, Plusquamperfekt)
– Wortschatz
– me fascina / me encanta / odio / no aguanto… que + Subjunktiv
– me fascina / me encanta / odio / no aguanto… + Substantiv / Infinitiv
– Superlativ mit ísimo/-a/-os/-as
– Modifizierung von Adjektiven: excesivamente, demasiado…
– Ausrufe: ¡qué…!, ¡qué… tan / más…!
– Relativsätze mir Präposition
– Verwendung von Indikativ und Subjunktiv in Relativsätzen
– me parece bien / mal / injusto / ilógico… que + Subjunktiv
– está bien / mal que… + Subjunktiv
– es injusto / ilógico / fantástico… que + Subjunktiv
– Konditional
– lo de + Infinitiv / Substantiv, lo que + Verb
– Verwendung des Futur und des Konditionals
– Konstruktionen mit Indikativ oder Subjunktiv je nach Grad der Gewissheit
– Direkte und indirekte Rede
Das Spanischzertifikat B2 (Benötigte Unterrichtsstunden: 150) bescheinigt die notwendigen Sprachkenntnisse, um sich in den meisten Alltagssituationen zurechtzufinden, wenn keine Fachsprache verwendet wird.
B2.1 – Benötigte Unterrichtsstunden: 75
B2.2 – Benötigte Unterrichtsstunden: 75
– Sich auf eine Nachricht beziehen und sie kommentieren
– Eine Nachricht übermitteln
– Kommunikationsmedien
– Politik und Geschichte
– Die Meinung äußern
– Verschiedene Optionen abwägen
– Vorschläge machen und Argumente für die eigene Meinung anbringen
– Einverstädnis und Widerspruch ausdrücken
– Sich auf Themen oder Aussagen anderer Beziehen
– Wortschatz: Freizeit und Tourismus sowie Eigenschaften von Städten nd Dörfern
– Ratschläge geben
– Sich imaginäre Situationen ausmalen
– Die Meinung über Handlungen und Verhaltensweisen äußern
– Wünsche ausdrücken
– Unwissen ausdrücken
– Sport
– Traditionen
– dar miedo / asco / pánico / pereza / vergüenza…
– Ursache und Zweck ausdrücken
– Ratschläge geben und Vorschläge machen
– Über die Gefühle und den Charakter einer Person sprechen
– Über die Eigenschaften von Personen und Dingen sprechen
– Wortschatz zu persönlichen und sentimentalen Beziehungen
– Subkulturen
– Verben mit Präposition
– Über Städte sprechen: Eigenschaften beschreiben und kommentieren
– Über vorherige Erwartungen und Vorstellungen von etwas sprechen
– Positive, negative und neutrale Gefühle gegenüber etwas ausdrücken
– Wortschatz zur Beschreibung von Städten und aus dem Bereich Reisen
– Bedingungen ausdrücken
– Bedingungen und Anforderungen festlegen
– Politik und Gesellschaft
– Bildung
– Vergangenheitsformen
– Verwendung des Passiv
– Unpersönliche Formen: se + konjugiertes Verb / Verwendung der 3. Person Plural
– Voranstellung des Akkusativpronomens
– Verben zur Informationsübermittlung: manifestar, declarar, etc.
– creo que + Indikativ, no creo que + Subjunktiv
– es una tontería / impensable + Infinitiv / Subjunktiv
– solo si / siempre que…
– eso de…
– en primer / segundo / … lugar, por último…
– Gebrauch des Konditionals
– te recomiendo / aconsejo / sugiero que+ Präsenz des Subjunktivs
– Imperfekt des Subjunktivs
– no sabía que…
– Das Präteritum des Subjunktivs
– Verwendung von por und para
– Die Korrelation der Zeitformen in Relativsätzen
– Konnektoren zum Ergänzen, Abtönen, Gegenüberstellen und Widerlegen einer Information
– Relativsätze: Verwendung von que, quien/es, cuyo/-a/-os/-as
– Das Partizip in Relativsätzen: das Passiv
– Verben der Wahrnehmung und Meinung + Indikativ / Subjunktiv
– Verwendung von se im unpersönilchen Satz: se valorará…
– Verwendung von Passivsätzen
– Verwendung des zusammengesetzten Infinitiv
– Das Perfekt des Subjunktiv
– Relativkonstruktionen: quienes, aquellos que, todo aquel que, el/la/los/las que
– Handlungen, Bewegungen und Situation von Personen und Dingen beschreiben
– Anweisungen geben
– Über die Körperhaltung sprechen
– Gefühle und Gemütszustände ausdrücken
– Wortschatz Theater, Sport, Tanz, …
– Zweck ausdrücken
– Absicht ausdrücken
– Indirekt auf Versprechen anspielen
– Das Nachkommen einer Verpflichtung einfordern
– Kombination von Vergangenheitsformen
– Sich auf vergangene Ereignisse beziehen
– Bitten und Warnungen aussprechen
– Geschichten erzählen (Märchen, Legenden…)
– Wortschatz für Chroniken in den Kommunikationsmedien
– Wortschatz Fußball
– Wortschatz zur Geschichte einer Stadt
– Vorhersagen über die Zukunft machen
– Umweltprobleme analysieren und darstellen (Ursachen und Konsequenzen)
– Textkohärenz schaffen
– Wortschatz Umwelt und Redemittel, um Kohärenz zu schaffen: Gebrauch von Synonymen, Hypernymen, Hyponymen, Pronomen, …
– Nominalisierung
– Über Arbeit sprechen: Eigenschaften, Aufgaben, Schwierigkeiten und Empfindungen
– Ein Unternehmen beschreiben
– Einige Eigenschaften formeller Texte
– Wortschatz Arbeit
– Ressourcen für lexikalische Kohärenz
– Vergangene Vorkommnisse bewerten
– Über nicht stattgefundene ereignisse und deren Folgen sprechen
– Vorwürfe machen
– Aussagen anderer in der Vergangenheit wiedergeben
– Über Fähigkeiten sprechen
– Wortschatz Bildung
– Wortschatz Biografien und Lebensläufe
– Aktivitäten mit Adjektiven, Gerundium und Adverbien beschreiben
– Zeitliche Angaben und Konstruktionen: mientras, mientras tanto, al + Infinitiv
– Pronominalverben
– Gebrach der Verben poner und quedar
– para + Infinitiv / Präsenz und Imperfekt des Subjunktiv
– Eine zeitliche Partikel: hasta que, tan pronto como, cuando + Präsenz bzw. Imperfekt des Subjunktiv
– Gebrauch von se um Unwillkür auszudrücken
– Adjektive mit Vorsilben
– hacer a propósito / sin querer / adrede…
– Wortschatz Kommunkationstechnologie
– Wortschatz Vermittlung und Konfliktlösung
– Zeitliche Angaben und Konstruktionen: justo en ese momento, estar a punto de, entonces
– Verwendung des Imperfekts im Indikativ und Subjunktiv
– Verwendung des Gerundiums
– Stellung des Adjektivs
– Das Perfekt des Subjunktivs
– Zeitliche Angaben mit mientras, hasta (que), en cuanto, antes de (que), después de (que)
– Mittler zur Schaffung von Kohärenz: dicho/- a/-os/-as, el citado/-a/-os/-as, tal
– Konzessivsätze: aunque, a pesar de, por mucho que…
– Umformulierungen: es decir, esto es, o sea
– Beispiele geben: un ejemplo, por ejemplo, a modo de ejemplo
– Kombination von Pronomen: se lo
– Das Plusquamperfekt des Subjunktiv
– Das zusammengesetzte Konditional
– Konnektoren für Ursache und Folgen
Das Spanischzertifikat C1 (Benötigte Unterrichtsstunden: 180) bescheinigt die Fähigkeit, sich flüssig auszudrücken und eine Vielzahl von längeren gesprochenen und geschriebenen Texten in jeder Sprachvariation zu verstehen und dabei auch Anspielungen, Einstellungen und Absichten zu erkennen.
C1.1 – Benötigte Unterrichtsstunden: 30
C1.2 – Benötigte Unterrichtsstunden: 30
C1.3 – Benötigte Unterrichtsstunden: 30
C1.4 – Benötigte Unterrichtsstunden: 30
C1.5 – Benötigte Unterrichtsstunden: 30
C1.6 – Benötigte Unterrichtsstunden: 30
– Die anderen Kursteilnehmer kennenlernen. Unser Selbstbild und das der Gruppe definieren
– Meinungen über die Tierwelt verstehen und diskutieren
– Lernstrategieren im Bereich der Gesprächsführung kennenlernen
– Entscheiden, ob es sinnvoll ist, unsere Stadt zu verkaufen
– Über sich selbst und andere sprechen. Eine kooperative Atmosphäre schaffen
– Namen, ihre Bedeutung und ihr Wert
– Sachtexte und Erstaunliches aus der Natur
– Texe von Lernenden und verschiedene Konversationskontexte
– Argumente, Berichte und Debatten
– Verschiedene Modelle von psychologischen Tests
– Lernen, unseren Worten Gewicht zu verleihen (Strategien zur Betonung kennelernen)
– Lernen, unsere Aussagen abzuschwächen (Strategien zum Abschwächen kennenlernen)
– Redemittel zum Darstellen von Information erweitern
– Redemittel zum Verknüpfen von Ideen erweitern
– Unsere Wortwahl an die kommunikative Situation anpassen
– Ressourcen zum Intensivieren: Emphatische Ausdrücke, Vergleiche, rethorische Fragen …
– Ressourcen zum Abschwächen: abschwächende Ausdrücke
– Diskursmarker: Organisatoren, Umformulierungen, Wiederaufnahme , …
– Diskursive Konnektiren: Additive, konsekutive, kontraargumentative,…
– Anrede und Anfragen bei verschiedenen Vertrautheitsgraden
– Die Auswirkungen von Kontakt zwischen verschiedenen Kulturen und gesellschaftlichen Gewohnheiten analysieren
– Gefühle und Empfindungen ausdrücken
– Religiöse Manifeste und Feste in Kontext setzen
– Über Passagen in der Geschichte Spaniens nachdenken
– Über nonverbale Kommunikation diskutieren
– Eine Hochzeit zwischen Personen aus sehr verschiedenen kulturellen Kontexten
– Texte und Wortschatz zu Gefühlen und wie sich der kulturelle Kontext auf uns auswirkt
– Information, Ausdrücke und Wortschatz des Katholizismus und das Weihnachtsfest
– Arabismen und Information über die kulturelle und ethnische Vielfalt in der andalusischen Gesellschaft
– Kulturelle Gesten und Missverständnisse
– Verständnisstrategien zum Anschauen eines Films auf Spanisch entwickeln
– In die spanische Arbeitswelt im Tourismussektor eindringen
– Analyse der Probleme, die Lernende mit der Grammatik haben
– Verständnisstrategien zum Anschauen von Fernsehsendungen auf Spanisch entwickeln
– Betrachtung von nicht-muttersprachlichen Spanischsprechern in Spanien und ihren Erfahrungen
– Alles über einen Film, von der Erzählperspektive der Handlung bis zu formellen Aspekten
– Texte und Wortschatz zum Tourismus, Werbung, Stellenanzeigen und Bewerbungsgespräche
– Interviews mit fortgeschrittenen Lernenden über Grammatik und ideen, wie sie sich selbst und anderen helfen können
– Eine Fernsehsendung und texte über deren Inhalt. Wortschatz über Magie und Paranormale Phenomäne
– Interviews mit Einwanderern in Spanien und Texte von Spaniern, die in andere Länder gereist sind
– Wortbildungsmechanismen zum Vokabellernen beherrschen
– Begriffe und Ausdrücke aus der Tierwelt lernen, um über Menschen zu sprechen
– Wortschatz und lexikalische Mittel lernen, um literarische texte zu verstehen
– Die Textqualität im akademischen Diskurs verbessern
– Kenntnisse über die spanische Presse erweitern
– Zusammengesetzte Wörter für Gegenstände und Personen. Derivation mit Vor- und Nachsilben.
– Einen kurzen Bericht über ein kontroverses Thema schreiben
– Vergleiche und umgangssprachliche Ausdrücke mit Tiernamen Stierkämpfe
– Beschreibendes Vokabular der fünf Sinne in literarischen Texten
– Präziseres Vokalbular um allgemeinsprachliche Verben zu ersetzen (hacer, tener, haber, poner). Nominalisierung. Strukturen mit Relativpronomen
– Journalistische Sprache. Übliches Vokabular in den verschiedenen Abschnitten einer Zeitung
– Lernen, Verben auf bedeutsame Art und Weise zu interpretieren und zu wählen
– Lernen, Artikel auf bedeutsame Art und Weise zu interpretieren und zu wählen
– Bewusstsein dafür entwickeln, wann und warum Pronomen auftauchen und die spezifischen Kontexte für Ihren Gebrauch untersuchen und verstehen
– Lernen, Präpositionen auf bedeutsame Art und Weise zu interpretieren und zu wählen
– Probleme bei der Wahl von Verben in der Vergangenheit in schwierigen Kontexten lösen
– In Nebensätzen Ziele ausdrücken und Tatsachen darlegen, hinterfragen, bewerten und identifizieren
– Bestimmte und unbestimmte Artkel und deren Abwesenheit
– Verwendung der Pronomen
– Spezifischer Gebrauch von Pronomen
– Lokale und temporale Präpositionen und die Welt der Ideen. Die Präposition “a” mit direkten Objekten. Kombination von Präpositionen
– Gegenüberstellung von Verben in der Vergangenheit Era/fue, estaba/estuve, Umformulierungen
Das Spanischzertifikat C2 bescheinigt die notwendigen Sprachkenntnisse für Situationen, die einen anspruchsvollen Sprachgebrauch verlangen, sowie fundierte Kenntnisse der kulturellen Bräuche, die damit ausgedrückt werden.